In: Betriebswirt- schaftliche Fragen zu Steuern, Finanzierung, Banken und Management, in: Kaluza, B./Braun, K. D./Beschorner, H./Rolfes, B. (Hrsg.), Betriebswirtschaftliche Fragen zu Steuern, Finanzierung, Banken und Management, S. pp. 39–55, Springer Gab.
ISSN/ISBN: Not available at this time. DOI: 10.1007/978-3-658-16730-1_3
Note - this is a foreign language paper: GER
Abstract: In jüngerer Zeit wird die Methodik der Ziffernanalyse insb. bei der Prüfung von Tagesumsätzen verwendet. Aufgrund der Größenstruktur der deutschen Unternehmen kommt sie in großem Umfang auch bei Unternehmen zum Einsatz, bei denen die mathematischen Voraussetzungen für die Anwendung nicht in ausreichendem Maße gegeben sind. Da Ziffernhäufigkeitstests als Argumentationshilfe der Finanzbehörde verwendet werden, um die Ordnungsmäßigkeit der Buchführung zu verwerfen und die Zuschätzung von Umsätzen gem. § 162 AO zu rechtfertigen, ist diese Untersuchung insb. für kleinere Handels- und Gewerbebetriebe von Bedeutung, die nur ein enges Warensortiment und eine überschaubare Kundenstruktur haben. Anhand einer Monte-Carlo-Simulation auf Basis einer realen Preisliste wird gezeigt, dass die bei der steuerlichen Außenprüfung üblicherweise verwendete Generalprämisse, wonach die führenden Ziffern von Tagesumsätzen Benford-verteilt und die letzten Ziffern gleichverteilt sein müssen, in ihrer Allgemeinheit nicht zutrifft.
Bibtex:
@Inbook{,
author="Mochty, Ludwig",
editor="Kaluza, Bernd
and Braun, Klaus Dieter
and Beschorner, Harald
and Rolfes, Bernd",
title="Die Achillesferse des Benford's Law: KMUs",
bookTitle="Betriebswirtschaftliche Fragen zu Steuern, Finanzierung, Banken und Management",
year="2017",
publisher="Springer Fachmedien Wiesbaden",
address="Wiesbaden",
pages="39--55",
isbn="978-3-658-16730-1",
doi="10.1007/978-3-658-16730-1_3",
url="https://doi.org/10.1007/978-3-658-16730-1_3"
}
Reference Type: Book Chapter
Subject Area(s): Accounting